Energieberatung Wohngebäude

Ihr Experte für Energieberatung in Wuppertal

Als in der DENA eingetragener Energie­effizienz-Experte bin ich der richtige Ansprech­partner,
wenn es um eine energetische Sanierung geht.
Wir planen die Sanierung, über­wachen die Arbeiten und sichern die hohe Qualität aller Maß­nahmen.
Damit Ihr Vorhaben auch zu dem Ergebnis führt, das Sie sich wünschen.

Energieberatung Wohngebäude Fries

Als erfahrene Energieberatung stehen wir Ihnen in Wuppertal und im Bergischen Land als kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Energieeffizienz zur Seite. Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch Ihrer Immobilie nachhaltig zu senken, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Energieberatung Wohngebäude und Nichtwohngebäude: Wir analysieren den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und entwickeln individuelle Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.

  • Erstellung von Energieausweisen: Ob Verbrauchs- oder Bedarfsausweis – wir erstellen transparente Nachweise über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie.

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen strukturierten Fahrplan für die schrittweise energetische Sanierung Ihres Gebäudes.

  • Beratung zu Fördermitteln: Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme von BAFA und KfW und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.

  • Optimierung von Gebäudehülle und Anlagentechnik: Mit gezielten Maßnahmen verbessern wir die energetische Qualität Ihrer Immobilie.

  • Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: Wir prüfen den sinnvollen Einsatz moderner Wärmepumpentechnik in Ihrem Gebäude.

  • Heiz- und Raumheizlastberechnung: Für eine bedarfsgerechte Auslegung Ihrer Heizungsanlage berechnen wir den exakten Wärmebedarf.

  • Hydraulischer Abgleich: Wir sorgen für eine optimale Wärmeverteilung im Heizsystem – für mehr Effizienz und geringeren Energieverbrauch.

  • Energetische Baubegleitung: Während der gesamten Sanierungsmaßnahme stehen wir Ihnen beratend zur Seite und sichern die Qualität der Umsetzung.

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse: Wir bewerten die Rentabilität geplanter Maßnahmen und helfen Ihnen bei fundierten Investitionsentscheidungen.

Ihr Partner für Energieeffizienz in Wuppertal

Energieberatung Wohngebäude
Energieberatung Wohngebäude

Wer benötigt einen Energieausweis?

✅ Eigentümer beim Verkauf oder der Vermietung

  • Wer eine Immobilie verkauft, vermietet, verpachtet oder verleast, muss einen gültigen Energieausweis spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorlegen.

  • Der Ausweis muss auch in Immobilienanzeigen bestimmte Pflichtangaben enthalten (z. B. Endenergiebedarf/-verbrauch, Energieeffizienzklasse).

✅ Neubauten

  • Für Neubauten muss der Bauherr nach Fertigstellung einen Bedarfsausweis erstellen lassen.

✅ Bei größeren Sanierungen

  • Wird ein Gebäude grundlegend saniert, kann ein neuer Energieausweis erforderlich sein, insbesondere wenn sich energetisch relevante Eigenschaften ändern (z. B. neue Heizungsanlage, Dämmung etc.).

✅ Für öffentliche Gebäude

  • Öffentliche Gebäude mit mehr als 250 m² Nutzfläche und regelmäßigem Publikumsverkehr müssen den Energieausweis gut sichtbar aushängen.

Mit wenig Geld viel bewirken

Energieberatung

Wer braucht keinen Energieausweis?

  • Baudenkmäler (teilweise ausgenommen, je nach Landesrecht und Sanierungsgrad).

  • Kleine Gebäude unter 50 m² Nutzfläche.

  • Gebäude, die nicht dauerhaft beheizt oder gekühlt werden (z. B. Wochenendhäuser).

Hinweis:

Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig – es sei denn, das Gebäude wird danach energetisch verändert. Dann muss ein neuer Ausweis erstellt werden.

Geringinvestive Maßnahmen

Energieberatung Wohngebäude

Auch mit überschaubarem Budget lassen sich deutliche Verbesserungen der Energieeffizienz erzielen. Hier einige kostengünstige Maßnahmen mit hoher Wirkung:

  • Hydraulischer Abgleich: Optimiert die Wärmeverteilung im Heizsystem und reduziert Energieverluste.

  • Heizungsrohre dämmen: Verringert Wärmeverluste in unbeheizten Räumen wie Kellern.

  • Kellerdecke dämmen: Reduziert den Wärmeverlust über das Erdgeschoss und sorgt für behaglichere Wohnräume.

  • Oberste Geschossdecke dämmen: Spart Heizkosten, indem Wärmeverluste über das Dach minimiert werden.

  • Heizkurve optimieren: Eine einfache Einstellung an der Heizungsregelung kann Energieeinsparungen von bis zu 10 % bringen.

  • Fenster und Türen abdichten: Verhindert Zugluft und senkt Wärmeverluste.

  • Thermostatventile einstellen oder tauschen: Moderne Thermostate sorgen für eine bedarfsgerechte Raumtemperatur.

  • Heizkörper entlüften: Verbessert die Wärmeabgabe und vermeidet unnötigen Energieverbrauch.

  • Rollläden und Vorhänge nutzen: Abends geschlossen, helfen sie, Wärme im Raum zu halten.

  • Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren für Beleuchtung: Senken Stromkosten in wenig genutzten Bereichen wie Flur oder Keller.

  • Wasser sparen mit Sparduschköpfen und Perlatoren: Geringer Energieeinsatz für Warmwasserbereitung.

Energieberatung Wohngebäude und Heizkosten sparen

energieberatung

Wärmebrücken

Wärmebrücken erhöhen den Heizenergieverbrauch, sie verschlechtern die Behaglichkeit im Raum und können in extremen Fällen eine Schädigung der Bausubstanz mit sich bringen.

Lassen Sie es nicht soweit kommen.

Ein weiterer Vorteil der Wärmebrückenberechnung: Erst durch eine detaillierte Wärmebrückenberechnung kann erkannt werden, ob ein reduzierter Wärmebrückenzuschlag für das Sanierungsobjekt möglich ist. Dies kann zu einer deutlichen Reduzierung der Heizkosten und einer verbesserten Energiebilanz des Gebäudes führen. Zudem trägt die gezielte Identifikation und Beseitigung von Wärmebrücken zur Schaffung eines gesünderen Raumklimas bei, indem Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung vermieden werden. Eine fundierte Wärmebrückenanalyse ist daher ein unverzichtbarer Schritt für eine nachhaltige und effiziente Sanierung von Bestandsgebäuden.